Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb dieser Seite notwendig sind. Informationen zur Nutzung erhalten Sie hier. Sind Sie damit einverstanden?
Auf dieser Seite findet ihr/finden Sie ein paar Projektideen und Links zur Inspiration. Weitere Ideen können sich auch irgendwo auf unserem Notizzettel verstecken.
Die meisten sind mehr oder weniger konkret bei EMil-Treffen aufgekommen oder diskutiert worden.
Ein Projekt, das Menschen unterschiedlicher Generationen zusammen bringt. Erfahrung in Leben und Glauben in unterschiedlichen Lebensphasen und Realitäten teilen. Gemeinsam neue Wege (er)fahren.
Ein Angebot, bei dem die engagierten JE einfach ankommen und konsumieren können. Gemeinsam Essen, sich bekochen lassen (man darf ja mal träumen), vielleicht gemeinsam ein Buch lesen, sich darüber austauschen.
Neue Impulse für das alltägliche Glaubensleben. (Halb-)Tages Workshops.
Gemeinsame Arbeitseinsätze. Einen Nachmittag, oder wenige Tage für einen guten Zweck ackern. Ähnlich der 72-Stunden-Aktionen des BDKJ.
Was tun, wenn keine:r Klavier oder Gitarre spielen kann, jedenfalls nicht die Gruppe begleiten? Was, wenn keine:r Anstimmen kann oder will? Crashkurse zum Anstimmen, zum Auffrischen geheimgehaltener Musizierfähigkeiten, oder neu erlernen eines Begleitinstruments (z.B. Ukulele) Frei nach dem Motto: Lieber schief als gar keine Musik.
W-LAN, Messenger, Lastenradverleih und Raumbuchungssystem.
Gemeinsam Infrastruktur aufbauen, die allen und besonders JE das Leben leichter macht. Gern als übergemeindliche Projekte, an denen sich JE beteiligen können, aber auch alle anderen und Lösungen finden oder übertragen, von denen möglichst viele etwas haben.
Erste-Hilfe-, Koch-, Tanz-, Sport-, Kommunikations- oder Glaubenskurs (oder …): (Freiwillige) Lerngemeinschaften sind oft besondere Weggemeinschaften. Gemeinsame Lernziele können leicht Verbindlichkeiten schaffen, ohne, dass man selbst gleich in eine Mitarbeits- oder Leitungsposition einsteigen muss. Außerdem kann die Verwendbarkeit des Wissens (oder der Zertifikate) einen zusätzlichen Anreiz darstellen.
Einige JE haben in Hauskreisen eine Heimat gefunden. Oft bleiben sie aber in den Hauskreisen unter sich und wissen nichts voneinander. Hauskreistreffen können helfen, über den Tellerrand zu schauen und ermutigen, sich für andere Suchende zu öffnen. Auch ein eigener Workshop beim Hauskreistag könnte interessant sein.
Ein regulärer Sonntagsgottesdienst mit von JE gewünschtem Thema und Liedern oder ein selbst ausgestalteter Gottesdienst an einem anderen Ort und einer anderen Zeit: JE-Gottesdienste können auf ganz unterschiedlich Weisen genau das Richtige sein.
Hier findet ihr knapp 50 Projekte in aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Nicht nur, aber auch für passend für Junge Erwachsene: Die Toolbox ist ein digitaler Werkzeugkasten, in dem Gemeinden, Einrichtungen und einzelne Engagierte vielfältige Tools, Ideen und Anregungen finde. Damit lernen sie, sich selbst und ihren Sozialraum besser zu verstehen, um in die praktische Umsetzung zu kommen.
Der Landesjugendkonvent Sachsen hat auf einer seiner Tagungen das Thema „Angebote für junge Erwachsene“ behandelt und eine Veröffentlichung mit 24 Anregungen und Modellen für die Arbeit mit dieser Zielgruppe erstellt.